Ergotherapeut/in BSc ZFH
Ergotherapeut:innen unterstützen Menschen, die durch einen Unfall, eine Behinderung oder eine Krankheit in ihrem Alltag eingeschränkt sind.
Die Begleitung von Menschen nach Krankheiten oder Unfällen zurück in den Alltag steht im Fokus: Ziel ist es, dass die Betroffenen für sie wichtige Handlungen möglichst selbstständig ausführen können. Dazu analysieren Ergotherapeut:innen jeden einzelnen Schritt einer Tätigkeit. Sie erfassen die Schwierigkeiten und Stärken ihrer Klient:innen und berücksichtigen dabei deren Umfeld. Gemeinsam mit den Klient:innen formulieren sie Therapieziele und suchen individuell und kreativ nach Lösungen.
Interessiert Sie der Beruf? Suchen Sie nach passenden Angeboten der Betriebe und planen Sie Ihr Praktikum:
myoda«Durch die Ergotherapie erlangen Menschen mehr Handlungsfähigkeit und gewinnen an Selbständigkeit.»
Voraussetzungen
- Berufs-, Fach- oder gymnasiale Matur
- je nach Vorbildung bis zu zwölf Monate Praktikum, davon acht Monate im Gesundheits- oder Sozialwesen
- hohe Sozial- und Kommunikationskompetenz
- kreative Problemlösefähigkeit
- gute Beobachtungsgabe
- analytische Fähigkeiten
- hohe Reflexionsfähigkeit
- Fähigkeit, selbstorganisiert zu lernen
- erfolgreich absolvierte Eignungsabklärung
Ausbildung
- drei Jahre Vollzeitstudium an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
- setzt sich aus ca. 40 Prozent Präsenzveranstaltungen und 60 Prozent Selbstlernanteilen zusammen
- drei Praktika à 10–12 Wochen in verschiedenen ergotherapeutischen Arbeitsfeldern in der ganzen Deutschschweiz während des Studiums, im 3. Semester zudem ein Praxisprojekt mit Klienten
- Möglichkeit für Auslandsemester oder -praktikum
- Semestergebühren
- Titel: Bachelor of Science (BSc) ZFH in Ergotherapie